© Franziska Blinde
Digitale Bildung ist in den meisten Bildungsprogrammen der Bundesländer als wichtiges Erfahrungsfeld für Kinder verankert. Frühpädagogische Einrichtungen sollen hier eine aktive Rolle einnehmen. Gleichzeitig bestehen Unsicherheiten in Theorie und Praxis darüber, welche digitalen Fähigkeiten Kinder überhaupt in welchem Alter und wie in der Kita erwerben sollen.
In enger Zusammenarbeit mit der elementarpädagogischen Praxis entstehen im Forschungsprojekt:
Durch die Bereitstellung offener Bildungsmaterialien stärken wir die didaktischen Kompetenzen der Fachkräfte und sorgen dafür, dass Kitas bundesweit bestens gerüstet sind, um Kinder auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten.
Wir legen Wert auf höchste Ethikstandards, um den Schutz und die Rechte der Kinder sowie der pädagogischen Fachkräfte zu gewährleisten. Wir verpflichten uns, alle Teilnehmer:innen umfassend über die Ziele und Methoden des Projekts zu informieren und ihre informierte Einwilligung einzuholen. Die Vertraulichkeit der gesammelten Daten hat für uns oberste Priorität, und wir garantieren, dass persönliche Informationen anonymisiert werden. Durch einen partizipativen Forschungsansatz beziehen wir die Meinungen und Erfahrungen der Fachkräfte und Kinder aktiv in die Entwicklung unserer Materialien ein.
Bisherige Publikationen zum Thema (inkl. Vorarbeiten):
„Kinder leben in einer digitalen Welt. Sie auf freudige Weise an eine kreative Nutzung heranzuführen, ist eine der Kernaufgaben von frühkindlicher Bildung in dieser Zeit.“
Dörte Mühlheims
Präsidium, PeKuBi-Akademie
„Von Neugier getragen – mit digitalen Mitteln kindgerecht lernen.“
Maren Matthies
Geschäftsführung, „Bildungsinstitut Bildung in Bewegung“
„Kinder wachsen heute in einer digitalisierten Welt auf – deshalb brauchen sie Erwachsene, die ihnen einerseits Orientierung und Sicherheit bieten und andererseits kreative Freiräume ermöglichen. Als Träger der städtischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart ist es uns wichtig, dass digitale Erfahrungen schon früh mit Spiel, Forschergeist und einem verantwortlichen Umgang verknüpft werden. Dies verstehen wir als Teil einer ganzheitlichen Bildung von Anfang an. Deshalb unterstützen wir das Projekt ProFiZ, das digitale Bildung in Kitas praxisnah gestaltet.“
Abteilungsleitung
Kindertagesbetreuung/Schulkindbetreuung, Jugendamt, Landeshauptstadt Stuttgart
Haben Sie Interesse am Projekt als Praxispartner:in teilzunehmen? Melden Sie sich bei uns! Wir suchen interessierte Pädagog:innen und Multiplikator:innen für die Pilotphase und die Multiplizierungsphase.
Internationales Zentrum PEP gGmbH
Alexanderufer 3–7
10117 Berlin
ProFiZ ist Teil des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ und ein Projekt der Förderline Digitalisierung III „Forschung und Entwicklung von Kompetenzen für eine digital geprägte Welt“ (vormals BMBF).
Projektlaufzeit:
Juni 2025 – November 2027